Lenkkopflager
Hier findest Du ein paar Tipps für den Fall, dass Du den drehbaren Teil Deiner Schwingen-Bella abbauen musst. Zum Beispiel, wenn Du:


Oder Du musst das Lenkkopflager ersetzen. Falls das Federbein der Wartung bedarf, dann reicht es, den Vorbau abzuschrauben, damit Du alle 3 Kotflüegelschrauben ganz entfernen kannst. Dann lässt sich der Kotflügel am oberen Federbeinlager soweit zur Seite drücken, dass man das Federbein oben abschrauben kann. Schwierig, aber machbar ...
Ich will hier nicht die Demontage beschreiben, das kriegst Du schon hin. Aber hier die Reihenfolge und die Tipps:
- Erst die Radmuttern locker schrauben
- Stell den Roller mit dem Ständer auf ein 20cm hohes Holz, das reicht, um das Rad zu entfernen und die Schwinge rauszuziehen. Im Bild kann man noch einen Seilzug erkennen, den betätigt ein Helfer, wenn ich den Roller vorn an den Schwingenarmen hochhebe. Die Schwingenarme liegen unter der Schwerpunktlinie und deshalb kann der Roller umkippen - der Seilzug sichert dagegen. Er fasst unter dem Lenradschloss an, das ist ein Punkt oberhalb der Schwerpunktlinie.
- Der Lenker ist hinter dem Beinschild besser aufgehoben, ich wollt mich nur mal sebst fotografieren. Der Lenker muss nicht abgetakelt werden, es kann alles dran bleiben. Nur der Bowdenzug für die Bremse vorn muss unten an der Bremsankerplatte komplett ausgehängt werden.
- Rad und Bremse entfernen. Keil am rechten Schwingenarm rausnehmen, Schwingenarm abnehmen. Federbein unten lösen, linken Schwingenarm mit Achse rausziehen
- Für das Lenkkopflager oben muss man nicht 2 Hakenschlüssel haben. Es reicht auch, wenn man einen großen stumpfen Schraubendreher oder Meißel mit einem Hammer benutzt. Der Hammer muss nicht groß sein, bei mir reichen 150 Gramm. Schraube oben zuerst nur die Gegenmutter ab. Falls sich die beiden Muttern nicht allein trennen, muss ein Helfern bei der einen auf die gleiche Weise gegenhalten.
- Danach schraubst Du die obere Lagerschale los, dabei sackt die Schwinge ab, das unter Lager kommt frei und Du musst mit Kugelregen rechnen. Einsammeln! Es müssen 19 Kugeln sein ...
- Jetzt unterstützt Du die Schwinge so, dass das Schwingenrohr oben noch ein wenig aus dem Lenkrohr rausschaut, während Du die obere Lagerschale abschraubst. Auf diese Weise können die Kugeln des oberen Lagers nicht nach unten durchrauschen und erneuten Niederschlag erzeugen. Sammel sie mit einer Zange ein. Es müssen 19 sein! Die Lagerschale wird unter dem Armaturenbrett nach vorn rausgeschoben. Ist ein wenig fummelig ...
- Schwinge ganz nach unten rausziehen, Kotflügel abschrauben, Federbein abschrauben
-
Das Schwingenrohr im Lenkkopf ist im Bereich der unteren Lagerschale einen Hauch dicker. Dadurch klemmt die Lagerschale. Falls Du sie lösen willst oder musst, plane Zeit ein, denn wenn Du mit Gewalt da ran gehst, bricht sie! Auf den folgenden Bildern ist die richtige Vorgehensweise zu sehen: erst mit dem Kabelmesser ein Spalt erzeugen, dann mit einem kleinen Schraubendreher, später mit einem größeren. Und - vor allem - immer schön rund rum! Ganz langsam! Spätestens ab 1cm Spalt lässt sich die Lagerschale leicht nach oben schieben. Aber meist nur bis zum Loch für das Lenkradschloss, denn dort bildet sich oft ein Grat. Eine große Flachfeile kann für Abhilfe sorgen.
-
Die obere Lagerschale kann man auf die gleiche Weise lösen, sie ist aber nicht so widerspenstig.
-
Mir ist das passiert: O-Ring vergessen. Hier die Maße für den O-Ring: 55mm Durchmesser und 4mm dick. Ölfest! Der Ring im Bild hat fast 10 Jahre Dienst getan und ist von allein leicht eckig gworden.
-
An dieser Stelle ist der Kotfügelausschnitt nach meiner Erfahrung ein wenig zu schmal. Wenn man Schwinge und Kotflügel ordentlich lackiert, dann klemmt es hier. Deshalb habe ich diesen Ausschnitt vor dem Lackieren 2mm breiter gemacht. Ist eh nicht zu sehen ...
Zur Reparatur des Federbeins