Heute kann ich mich kurz fassen, denn es ist nichts passiert. Die Sonne hat geschienen, es ist warm. Wirhaben uns auf die Räder gesetzt und sind per alter Bahnlinie zum Industrimuseum gefahren. Eigentlich wollten wir uns dort trennen: Karin fährt etwa 500 Meter weiter zum Kunstmuseum. Jetzt ist sie froh, dass sie das nicht gemacht hat. Denn das Industrimuseum hat eigentlich einen falschen Namen, es ist eher ein Lebensweise-Museum - die Maschinen spielen eine untergeordnete Rolle. Aber seht selbst:
Die Räder stellen wir an der Werkstatt des Museums abDas ist "vorne"Das Museum war früher mal Elektrizitätswerk, dies ist die GeneratorhalleDie Schalt- und Kontrolltafel dazuDie Motoren sind alle nicht von hierZur Zeit findet eine Sonderausstellung "Seriøst strik" in dieser Halle stattDas ist ein Kontrastprogramm ...Jetzt kommt's: es gibt noch sehr viel mehr zu sehen - hier eine SteindruckereiDie DrucksteineEine ganze Gasse mit kleinen Läden - hier ein TabakladenEin Handarbeits-LadenHier arbeitet der Radio- und FernsehtechnikerBlick in dessen WerkstattStickgeschäftReichlich alte Schilder und PlakateZwei zur Firma gehörende Häuser für Mitarbeiter ... ... beherbergen Wohnungen aus verschiedenen Zeiten - hier jeweils die KüchenDie Metallwerkstatt, in der noch die Transmission mit allen Werkzeugen funktionierenHier gab es auch eine eigene Brauerei ...... deren Austellung um diese Flaschensammlung ergänzt wurdeEine kleine Firma mit Zigarren- und PfeifentabakproduktionMeine Lieblingsmaschine: ein Bleistiftanspitzer in einer alten BankDies Plakat fasst die Reichhaltigkeit des Museum zusammen: sehr sehenswert!
Wir sind dann noch einige 100 Meter weiter in die Innenstadt gefahren, aber dort wird gerade umfassend gebaut und es gibt keine Trink- und Essgelegenheiten draußen. Horsens ist eine relativ neumodische Stadt.
Die Haupt-Innenstadtstraße von Horsens
Falls Du mal in diese Gegend kommst: es gibt außer dem Industrimuseum noch das erwähnte Kunstmuseum, das neben dem Industrimuseum gelegene Nimbus-Museum (Dänemarks einzige Motorradmarke) und das Knastmuseum, in dem Du auch übernachten kannst ...