Die Reisen von Karin + Hartmut

Wieder mal ist die Schweiz dran: Triennale der Skulptur und Wilhelm Tell

Tag 7, 18.Mai

Gestern haben wir uns noch für die Pfingsttage eingedeckt und dabei einen sehr guten Bäcker erwischt:

Holzofenbrot
2 Kilogramm Holzofenbrot

Der Tage beginnt trübe, es regnet bisweilen ein wenig. Der Regen stört nicht, aber schöne Fotos kann ich bei dem Wetter nicht machen.

Heute ist Geschichte angesagt. Alles, was ab jetzt kursiv gedruckt erscheint, stammt von Wikipedia. Wir fangen an mit dem Stadtteil:

Bach Langwasser
Der Bach Langwasser

"Langwasser ist ein Stadtteil im Südosten von Nürnberg und der Name der Gemarkung 3440. Er ist der Prototyp einer sogenannten Trabantenstadt. Die Bezeichnung Langwasser kommt von einem kleinen Bach, der das Areal am östlichen Rand durchzieht. ... Das heute Langwasser genannte Areal im Südosten Nürnbergs war Anfang des 20. Jahrhunderts dicht bewaldet und gehörte zum Lorenzer Reichswald, um 1910 war das Gelände wegen eines Schießplatzes ein militärisches Sperrgebiet. Nach verheerenden Waldbränden 1917 bis 1919 wurde das Gebiet in den zwanziger Jahren gerodet und diente zeitweise landwirtschaftlichen Zwecken."

Reichsparteitagsgelände 1

Wir gehen zu einem Gebiet, das "Reichsparteitagsgelände" genannt wird. "Reichsparteitagsgelände wurde das Areal im Südosten Nürnbergs genannt, auf dem von 1933 bis 1938 die Reichsparteitage der NSDAP stattfanden. ... Es umfasst eine Gesamtfläche von über 16,5 km². Das Gelände erstreckte sich zwischen dem Bahnhof Dutzendteich, dem alten Tiergarten und im Südosten bis zum Moorenbrunnfeld.[1][2] Einige der Kolossalbauten wurden ganz oder teilweise fertiggestellt und sind noch heute vorhanden. Informationen vor Ort bietet seit 2001 das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände."

"Teil des Geländes war auch eine Wiese, auf der am 28. August 1909 Ferdinand Graf von Zeppelin mit dem Zeppelin LZ 6 landete und die seither Zeppelinfeld heißt. Als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme entstand ein städtisches Sport- und Erholungsgelände nach Konzepten des Stadtgartendirektors Alfred Hensel. Auf dem eigentlichen Feld entstand die „Turnwiese“, ein dreiseitig von Tribünenwällen umschlossenes Sportfeld. ... Aufgrund der zahlreichen Einrichtungen und der günstigen Verkehrsanbindung wurde das Gelände zum beliebten Ort für überregionale Großveranstaltungen, darunter auch die NSDAP-Parteitage von 1927 und 1929."

Reichsparteitagsgelände 2
Wir gehen rechts nach oben
Reichsparteitagsgelände 3
Reichsparteitagsgelände 4
Reichsparteitagsgelände 5
Alles ziemlich baufällig, nix mit 1000 Jahre ...
Reichsparteitagsgelände 6
Reichsparteitagsgelände 7
Reichsparteitagsgelände 8
Haupttribüne und Rednerstandort
Reichsparteitagsgelände 9
Karin vor dem Publikum
Der große Appell
Und hier das Publikum mit Scheinwerfer-Strahlen (von Wikipedia)
Reichsparteitagsgelände 10
So sah die Tribüne mal aus
Reichsparteitagsgelände 11
Und so sieht sie heute aus

Beachte die gelbe Markierung: das ist ein Startfeld für das Norisring-Rennen, das hier rund um die Tribüne ausgetragen wird. "Der Norisring ist eine Auto- und Motorradrennstrecke in Nürnberg. Der Norisring ist ein sogenannter Stadtkurs, was bedeutet, dass ein Rennen auf Straßen stattfindet, die sonst vom normalen Straßenverkehr genutzt werden. ... In der Saison 1938 fand erstmals ein Motorradrennen auf dem Norisring statt. Georg „Schorsch“ Meier gewann es auf einer BMW 500 ccm. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde am 18. Mai 1947 erstmals ein Motorradrennen auf einer Strecke rund um die Zeppelinhaupttribüne ausgerichtet."

Zeppelinfeld heute

Wir gehen weiter halb um den Dutzendteich herum und kommen zur Kongresshalle.

Kongresshalle 1
Kongresshalle 1
Kongresshalle (Quelle: Wikipedia)

"Die Kongresshalle ist – nach Prora – der zweitgrößte erhaltene nationalsozialistische Monumentalbau in Deutschland und steht unter Denkmalschutz. Der Entwurf mit einem freitragenden Dach stammt von den Nürnberger Architekten Ludwig und Franz Ruff. Die Halle war als Kongresszentrum für die NSDAP mit Platz für 50.000 Menschen geplant. Von der vorgesehenen Höhe von rund 70 Metern wurden nur 39 erreicht. Der größte Teil des Baus ist aus Ziegelsteinen gemauert; die Fassade wurde mit großen Granitplatten „aus allen Gauen des Reiches“ verkleidet. Das U-förmige Gebäude schließt an der Nordostseite zum großen Dutzendteich hin mit zwei Kopfbauten ab. Die Grundsteinlegung erfolgte 1935, der Bau blieb jedoch unvollendet, insbesondere kam es nicht mehr zur Überdachung. Die Maße des Torsos: U-Form außen 240 × 200 m, innen 175 × 155 m, östliche Kopfbauten 280 × 52…70 m. Ludwig und Franz Ruff bezogen sich mit ihrer U-Form sehr deutlich auf das antike Marcellustheater in Rom, das um die Jahre von Christi Geburt im Auftrag von Kaiser Augustus errichtet worden war."

Kongresshalle 1
Kongresshalle 1
Überall Verfall und jetzt Restaurationsarbeiten
Kongresshalle 1
Hier drüber sollte mal ein Dach sein
Kongresshalle 1
In einem Kopfgebäude befindet sich eine Info-Ausstellung
Kongresshalle 1
Kongresshalle 1
Kongresshalle 1
Es wird erzählt von 100.000 bis 150.000 Menschen, die auf diesem Gelände versammelt waren

Wir haben genug gesehen und gehen wieder zum Campingplatz. Nach 7 Kilometern Fußmarsch und soviel Wissen brauchen wir dringend was zu Essen.

Essen im Womo

Morgen fahren wir in die Altstadt und sehen mal nach, was sich hier seit unserer Ausbildung in der "Schule für Rundfunktechnik" (heute: ARD/ZDF-Medienakademie) verändert hat.


vorheriger Tag nächster Tag



Zum Anfang
Feedback? Dann schreib mir: spieluhr [ett] posteo [punkt] de
Copyright 2024 by Hartmut Krummrei